Zeitreise

Blicken Sie gemeinsam mit uns auf neun Jahrzehnte ASV Wümme zurück.

Der Angelverein kann auf eine mittlerweile mehr als 90-jährige Geschichte zurückblicken - einige wichtige und/oder interessante Eckdaten aus dieser Zeit stellen wir Ihnen hier in einer „virtuellen Zeitreise“ vor.


Zu einigen Themen sind Fotostrecken vorhanden. Klicken Sie auf das gewünschte Bild, um es sich größer anzusehen.

Die 1930er-Jahre

1933 Vereinsgründung

Am 08.01.1933 wird der „Fischerei-Verein Wümme Rotenburg i. Hann.“ offiziell gegründet.


1933 1. Hauptversammlung

Die erste außerordentliche Hauptversammlung findet am 16.05.1933 statt.


1933 1. offizielles Angeln

Das Anangeln findet am 23.07.1933 an der Wümme statt.


1934 Namensänderung

Am 10.03.1934 wird der Verein in „Angelsportverein Wümme e.V. Rotenburg i. Hann.“ umbenannt.


1935 Hassendorfer Tonkuhle

Die Tonkuhle in Hassendorf wird für zunächst 12 Jahre gepachtet.



Die 1940er-Jahre

1942 Versammlung

Es kommt trotz des Krieges eine Versammlung zustande. Der Verein hat zu diesem Zeitpunkt 54 Mitglieder.


1944 Letzte Versammlung während des Krieges

Die am 05.05.1944 durchgefürte Versammlung ist die letzte während des 2. Weltkrieges.


1945 Auflösung und Neugründung

Durch eine Verordnung der Militär­regierung werden alle Sportvereine aufgelöst. Es wird beschlossen, den Verein unter gleichem Namen neu zu gründen.


1947 Neubesatz

Erst Ende 1947 gelingt es, neuen Besatz zu bekommen. Rund 20.000 Schleien werden in Kattensteertsee und Buschkuhle eingebracht.

1959

Die Hassendorfer Tonkuhle


Die Tonkuhle in Hassendorf wurde von 1935 bis 1963 vom Angelverein gepachtet und war ein beliebtes Angelrevier, das hier während eines Vereinsangelns um 1960 gezeigt ist.



Die 1950er-Jahre

1951 Tonkuhle

Die Tonkuhle in Hassendorf (s. Bild oben sowie Fotostrecke) wird für weitere 12 Jahre gepachtet.


1952 Jugendgruppe

Eine Jugendgruppe wird ins Leben gerufen.


1954 Hochseeangler

Der Verein führt erstmalig ein Hochseeangeln durch, bei dem u.a. ein Hai gefangen wird.


1957 Rodau und Wiedau

Dem Angelsportverein gelingt es, Rodau und Wiedau zu pachten.


1958 25-jähriges Bestehen

Das 25-jährige Bestehen des Vereins wird im Vereinslokal „Lüneburger Hof“ gebührend gefeiert.



Die 1960er-Jahre

1962 Fischsterben I

Ein riesiges Fischsterben trifft den Angelverein. Ein Rotenburger Industrie­betrieb leitet Zyankali in die Wümme - dieser Vorfall ist bundesweit Thema in den Medien.


1963 Fischsterben II

Im Juli 1963 erfolgt eine weitere Zyankali­vergiftung, der der gesamte Neubesatz zum Opfer fällt.


1968 Ankauf

Der Kattensteertsee und die Buschkuhle gehen in den Eigentum des Vereins über.

1979

7,35 Meter lang, 1929 kg schwer.


1979: Die Stadt Rotenburg hat Grund zum Feiern - 50 Jahre ist es her, dass ihr 1929 die Stadtrechte verliehen wurden. Die Vereine der Kreis­stadt präsen­tieren sich am 8. Juli 1979 in einem großen Festumzug, und der ASV Wümme hält dafür etwas ganz Besonderes parat: Den wohl größten Hecht der Welt.


Freilich nur ein Modell, sorgt der von den Angel­königen, Vorstands­mit­gliedern und Mitgliedern flankierte Hecht für Aufsehen während des Umzugs.


Die 1970er Jahre

1972 Kattensteertsee I

Erster Teil des Umbaus des Kattensteertsees. Die Wasserfläche wird um ca. 20% erweitert und misst damit ca. 1,7 ha.


1972 Ahausener Mühlenteich

Aufgrund zu hoher Pachtforderungen seitens des Verpächters geht dem Verein der Ahausener Mühlenteich verloren.


1977 Kattensteertsee II

Der Kattensteertsee wird ein weiteres Mal erweitert und erhält seine heutige Gestalt mit einer Fläche von etwa 2 ha. Zwei Vogel­schutz­inseln entstehen inmitten des Sees.


1978 Verlegung

Umfangreiche Umbaumaß­nahmen in den Nödenwiesen nahe des Stadt­zentrums Rotenburgs: Die Wümme erhält auf einer Länge von ca. 500 Meter ein neues Flußbett. Grund dafür ist der Bau der Aalter Allee.


1979 Stadtfest

Im Rahmen des Stadtfestes der Stadt Rotenburg präsentiert der ASV Wümme den wohl „größten Hecht der Welt“ (siehe Bild oben sowie Fotostrecke).

2002

Wümme-Hochwasser


Im Sommer 2002 erfasst ein enormes Hochwasser die Wümme und alle ihre Zuflüsse. Angrenzende, nicht vereins­zugehörige Gewässer werden ebenfalls überflutet, so dass viele Schuppen­träger ein neues Zuhause suchen und später die Fang­statistik des Vereins bereichern.

Die 1980er Jahre

1980 Hohenesch

Der Verein pachtet den Baggersee Hohenesch. Das Gewässer zeichnet sich besonders durch sein klares Wasser aus und wird mit Regen­bogen­forellen besetzt.


1983 50-jähriges

50 Jahre Angelsportverein Wümme - Anlass für zahlreiche Veranstaltungen, u.a. das „Jubiläums-Wümme-Pokal-Angeln“, bei dem mehr als 40 Vereine teilnehmen.


1983 Umbau I

Die Vorbereitungen zur Errichtung einer neuen Eisenbahn­brücke erfordern ein neues Flußbett der Wümme oberhalb der Brücke. Die Fische aus dem alten Flußbett werden umquartiert.


1986 Umbau II

Die alte Eisenbahn­brücke nahe der Nödenwiesen muß einer neuen weichen. Die Wümme bekommt in diesem Bereich ein neues Flussbett; zahlreiche Mitglieder helfen auch hier beim Umsetzen der Fische aus dem alten Flussabschnitt.


1988 Weichelsee

Der Weichelsee wird vom Verein gepachtet. Es ist mit ca. 7,4 ha Wasserfläche das größte Gewässer des ASV. Erste Angeln finden hier ein Jahr später statt - und das mit beachtlichen Ergebnissen.



Die 1990er Jahre

1992 Vereinsheim

Der Bau des Vereinsheims in der Bremer Straße in Rotenburg, der 1991 begonnen wurde, wird abgeschlossen. Der ASV erhält damit ein Domizil, das zu zahlreichen Gelegenheiten - nicht nur vom Verein - genutzt wird.


1993 Rücktritt

Eine Ära geht zuende: Heinz von Deylen, seit 25 Jahren Vorsitzender des Vereins, stellt sein Amt zur Verfügung. Nachfolger des späteren Ehren­vor­sitzenden wird Bernd Schlicker.


1993 Jubiläum

Der ASV wird 60 und präsentiert sich in seinem Vereinsheim einer interessierten Öffent­lichkeit.



Die 2000er Jahre

2002 Hochwasser

Ein Hochwasser (s.o.) gewaltigen Ausmaßes erfasst die Stadt Rotenburg. Schau­lustige waten durch die teils überflutete Mühlenstraße. Das Kino und zahlreiche Keller stehen unter Wasser. Radio Bremen berichtet live im Vorabend­programm.


2003 Führungswechsel

Bernd Schlicker tritt als 1. Vorsitzender ab und übergibt die Vereins­führung an Klaus Düver.


2004 Online!

Der ASV erhält im September 2004 eine Homepage. Er ist damit einer der ersten Angelvereine seines Bezirks, die über eine Internet­präsenz verfügen.


2007 Neuer Vorsitzender

Bodo Schreiber wird von der Jahres­haupt­versammlung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, nachdem Klaus Düver Ende 2006 von seinem Amt zurückgetreten war.


2008 75 Jahre Angelsportverein Wümme

Der Angelsportverein Wümme e.V. begeht sein 75-jähriges Jubiläum im Haus Luhne (Soldatenheim).



Die 2010er Jahre

2011 Führungswechsel

Bodo Schreiber tritt zurück, Bastian Mengel übernimmt die Vereins­führung - und wird damit zum jüngsten Vorsitzenden der Vereins­geschichte.


2013 Hoher Besuch

Die Bundestags­abgeord­neten Holger Ortel, MdB und Präsident des Deutschen Fischerei­verbandes, und Lars Klingbeil, MdB und seit 2021 Vorsitzender der SPD, stehen im Vereinsheim den Vereinsmit­gliedern Rede und Antwort.


2016 Bemerkenswertes Gemeinschaftsangeln

Der Angelverein besucht die Alte Leine bei Ahlden und erlebt einen unvergesslichen Angeltag.



Die 2020er Jahre

2020 Covid-19 #wirbleibenzuhause

Corona-Krise: Von Mitte März bis Ende Mai werden alle Veranstaltungen des Vereins ausgesetzt. Auch der Lockdown-Light ab November, der folgende zweite „harte Lockdown“ und spätere bundesweite Einschränkungen wirken sich auf das Vereinsleben aus.


2023 Die 90 ist voll

Der Angelsportverein Wümme begeht 2023 sein 90-jähriges Bestehen.


2025 Den Kattensteertsee sanieren

Für den Herbst 2025 ist die Sanierung des Kattensteertsees geplant.

Zum Schluß...

Der interessanteste Artikel


„Was ist das da, am Weichelsee?“, fragte Pressewart Christian Kempf im August 2013 unter „Aktuelles“ - ein Artikel über ein unerlaubtes, obgleich kreatives Bauwerk am östlichen Ufer des Weichelsees.


Der Bericht stieß auf großes Interesse und war bis heute der Artikel mit den meisten Seitenaufrufen innerhalb weniger Tage auf unserer Homepage.